Grundlagen Redispatch Europa
Online
3 Stunden
Deu/Eng
PDF Download
Redispatch-Maßnahmen sind ein zentrales Instrument, um die Systemsicherheit und Netzstabilität in Europa zu gewährleisten. Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien und der steigenden Komplexität der Stromnetze gewinnen diese Maßnahmen weiter an Bedeutung. In dieser Schulung werden die grundlegenden Konzepte des Redispatch in Zentraleuropa vermittelt, mit besonderem Fokus auf kostenbasierte und marktbasierte Ansätze. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, die Unterschiede und die Herausforderungen der verschiedenen Redispatch-Modelle, die in Europa angewendet werden.
Zielgruppen:
Mitarbeiter von Übertragungsnetzbetreibern: Fachkräfte aus den Bereichen Netzführung, Betriebsplanung, IT und Management.
Energieversorger und Marktteilnehmer: Personen, die mit Redispatch-Prozessen oder deren Auswirkungen auf den Strommarkt arbeiten.
Regulierungsbehörden und Institutionen: Fachkräfte, die die Umsetzung und Überwachung von Redispatch-Maßnahmen begleiten.
Berufseinsteiger und Trainees: Neue Mitarbeiter in der Energiebranche, die ein grundlegendes Verständnis von Redispatch-Maßnahmen entwickeln möchten.
Ingenieure und Techniker: Fachkräfte, die sich auf Tätigkeiten in der Energieversorgung vorbereiten.
Berater und Projektmanager: Personen, die Projekte im Bereich Redispatch betreuen.
Inhalte:
Einführung in Redispatch:
- Kurze Einführung Engpassmanagement.
- Bedeutung und Zielsetzung von Redispatch-Maßnahmen.
Kostenbasierter Redispatch:
- Funktionsweise und Anwendung.
- Vorteile und Herausforderungen.
Marktbasierter Redispatch:
- Funktionsweise und Anwendung.
- Vorteile und Herausforderungen.
Vergleich der Ansätze:
- Unterschiede zwischen kostenbasierten und marktbasierten Modellen.
- Bewertung der Effizienz und Praktikabilität.
Teilnahmegebühr
ab 350,00 EUR (zuzüglich MwSt.) pro Veranstaltungsteilnehmer
Veranstaltungsort
Online | Präsenz auf Nachfrage
Ziele
Das Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern ein solides Verständnis der Redispatch-Konzepte in Zentraleuropa zu vermitteln. Sie lernen die Grundlagen der kostenbasierten und marktbasierten Ansätze kennen und verstehen deren Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Anfragen
Berater / Referendar
Katalin Di Martino
Mit über sieben Jahre Erfahrung in der operativen Betriebsplanung bei Amprion ist Katalin Di Martino eine ausgewiesene Expertin für die Themengebiete Kapazitätsberechnung, Engpassmanagement und Redispatch. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Netzführung konnte sie umfassende Kenntnisse in der Steuerung und Stabilisierung von Stromnetzen sowie in der Koordination von Maßnahmen zur Sicherstellung der Netzstabilität erwerben. Darüber hinaus war sie über zwei Jahre bei TenneT an der Ausarbeitung des Kostenteilungs-Prozesses in der CORE Capacity Calculation Region beteiligt und hat sich tiefgehende Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung europäischer Prozesse angeeignet. Derzeit ist sie als Beraterin bei X‑impuls AG tätig und aufgrund ihrer Expertise maßgeblich an der Implementierung der CorNet-Plattform im Rahmen des CorNet-Programms beteiligt. Mit ihrer Erfahrung im Projektmanagement, als Product Owner und ihren weitreichenden Kenntnissen in den relevanten Datenstrukturen verbindet sie technisches Fachwissen mit strategischer Umsetzungskompetenz. Katalin Di Martino vermittelt praxisnah und verständlich die komplexen Anforderungen moderner Prozesse.