Grundlagen Netzführung – Basiswissen
Online
3 Stunden
Deu/Eng
PDF Download
Die sichere und zuverlässige Stromversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen moderner Energiesysteme. Übertragungsnetzbetreiber (ÜNBs) tragen hierbei die Hauptverantwortung für die Systemführung, die den stabilen Betrieb des Übertragungsnetzes gewährleistet. Diese Schulung vermittelt notwendiges Basiswissen zur Systemführung und bietet einen umfassenden Überblick über die Kernaufgaben wie Engpassmanagement, Spannungshaltung, Frequenzstabilisierung und Freischaltungsplanung. Ergänzend wird ein kurzer Exkurs in die operative Betriebsplanung unternommen, um die Schnittstellen und die Zusammenarbeit zwischen Netzführung und Planung zu verdeutlichen.
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte und Berufseinsteiger, die ein solides Verständnis für die Grundlagen der Systemführung entwickeln möchten, um die komplexen Anforderungen in der Übertragungsnetzebene besser zu verstehen und zu meistern.
Durch praxisnahe Inhalte und fundierte Theorie wird ein solides Verständnis für die wesentlichen Aspekte der Netzführung geschaffen.
Zielgruppen:
Energieversorger und Netzbetreiber: Personen, die mit Übertragungsnetzbetreibern zusammenarbeiten oder deren Planungsprozesse verstehen müssen.
Berufseinsteiger: Neue Mitarbeiter, Trainees oder Quereinsteiger in der Energiebranche.
Ingenieure und Techniker: Fachkräfte, die sich auf Tätigkeiten in der Energieversorgung vorbereiten.
Berater und Projektmanager: Personen, die Projekte im Umfeld von Übertragungsnetzbetreibern betreuen.
Inhalte:
Einführung in die Netzführung
- Bedeutung und Ziele der Netzführung
- Überblick über die Aufgabenbereiche
Systemsicherheit
- Engpassmanagement
- Notfallmaßnahmen
Spannungshaltung
- Grundlagen der Spannungseinhaltung
- Maßnahmen zur Spannungsregelung
Frequenzstabilisierung
- Bedeutung der Frequenz in Stromnetzen
- Maßnahmen zur Frequenzregelung
Freischaltungsplanung
- Planung und Koordination von Freischaltungen
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
Aufgaben der Betriebsplanung
- Unterstützung der Netzführung
- Langfristige und kurzfristige Planungsaufgaben
Teilnahmegebühr
ab 350,00 EUR (zuzüglich MwSt.) pro Veranstaltungsteilnehmer
Veranstaltungsort
Online | Präsenz auf Nachfrage
Ziele
Diese Schulung bietet eine fundierte Einführung in die Systemführung, die das Rückgrat des Betriebs von Übertragungsnetzen bildet. Sie vermittelt das notwendige Basiswissen zu den zentralen Aufgaben der Netzführung, wie Systemsicherheit, Spannungshaltung, Frequenzstabilisierung und Freischaltungsplanung, die essenziell für den sicheren und stabilen Netzbetrieb sind.
Ein kurzer Exkurs in die operative Betriebsplanung ergänzt die Inhalte, um die Zusammenarbeit zwischen Netzführung und Betriebsplanung zu verdeutlichen. Mit einem erfahrenen Referenten und praxisnahen Inhalten wird eine ideale Grundlage für die Arbeit in der Energiebranche geschaffen.
Anfragen
Berater / Referendar
Katalin Di Martino
Mit über sieben Jahre Erfahrung in der operativen Betriebsplanung bei Amprion ist Katalin Di Martino eine ausgewiesene Expertin für die Themengebiete Kapazitätsberechnung, Engpassmanagement und Redispatch. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Netzführung konnte sie umfassende Kenntnisse in der Steuerung und Stabilisierung von Stromnetzen sowie in der Koordination von Maßnahmen zur Sicherstellung der Netzstabilität erwerben. Darüber hinaus war sie über zwei Jahre bei TenneT an der Ausarbeitung des Kostenteilungs-Prozesses in der CORE Capacity Calculation Region beteiligt und hat sich tiefgehende Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung europäischer Prozesse angeeignet. Derzeit ist sie als Beraterin bei X‑impuls AG tätig und aufgrund ihrer Expertise maßgeblich an der Implementierung der CorNet-Plattform im Rahmen des CorNet-Programms beteiligt. Mit ihrer Erfahrung im Projektmanagement, als Product Owner und ihren weitreichenden Kenntnissen in den relevanten Datenstrukturen verbindet sie technisches Fachwissen mit strategischer Umsetzungskompetenz. Katalin Di Martino vermittelt praxisnah und verständlich die komplexen Anforderungen moderner Prozesse.