Einführung in die operative Betriebsplanung Übertragungsnetze
Online
4 Stunden
Deu/Eng
PDF Download
Die operative Betriebsplanung ist ein zentraler Bestandteil des sicheren und effizienten Betriebs von Übertragungsnetzen. Sie bildet die Grundlage für die kurz- und mittelfristige Planung und Steuerung des Stromsystems und gewährleistet, dass Netzkapazitäten optimal genutzt und Risiken frühzeitig erkannt werden. In Deutschland gewinnt die Betriebsplanung eine besondere Bedeutung, da der Ausbau der erneuerbaren Energien das Stromsystem zunehmend dezentraler, volatiler und komplexer macht. Die Integration von Wind- und Solarenergie erfordert eine präzise und flexible Planung, um die Systemsicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten.
Diese Schulung vermittelt ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen der operativen Betriebsplanung, einschließlich der relevanten Zeithorizonte und der spezifischen Aufgaben wie beispielweise das Engpassmanagement. Ergänzend werden nationale Prozesse in Deutschland beleuchtet, um die regulatorischen und betrieblichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte, Berufseinsteiger und Berater, die in der Betriebsplanung tätig sind oder deren Schnittstellen zur Netzführung und zum Strommarkt besser verstehen möchten.
Zielgruppen:
Energieversorger und Netzbetreiber: Personen, die mit Übertragungsnetzbetreibern zusammenarbeiten oder deren Planungsprozesse verstehen müssen.
Berufseinsteiger: Neue Mitarbeiter, Trainees oder Quereinsteiger in der Energiebranche.
Ingenieure und Techniker: Fachkräfte, die sich auf Tätigkeiten in der Energieversorgung vorbereiten.
Berater und Projektmanager: Personen, die Projekte im Umfeld von Übertragungsnetzbetreibern betreuen.
Inhalte:
Einführung in die operative Betriebsplanung:
- Bedeutung der Betriebsplanung für den sicheren Netzbetrieb
- Überblick über die Planungszeithorizonte.
Kapazitätsberechnung:
- Grundlagen der Berechnung von Übertragungskapazitäten.
- Engpassmanagement und Optimierung der Netzbelastung.
Planungsprozesse:
- Einblick in die internationalen Prozesse in Europa.
- (Ergänzende) Nationale Planungsprozesse Deutschland.
Praxisorientiertes Wissen:
- Stärken und Schwächen der Prozesse von heute.
- Verständnis für die Schnittstellen zwischen Betriebsplanung und Netzführung.
- Kurzer Ausblick auf die Zukunft der Betriebsplanung.
Teilnahmegebühr
ab 400,00 EUR (zuzüglich MwSt.) pro Veranstaltungsteilnehmer
Veranstaltungsort
Online | Präsenz auf Nachfrage
Ziele
Diese Schulung bietet eine fundierte Einführung in die Herausforderungen der operativen Betriebsplanung, die ein essenzieller Bestandteil des sicheren und effizienten Netzbetriebs ist. Die Teilnehmer erhalten ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Zeithorizonte und der zentralen Aufgaben der Betriebsplanung im internationalen Umfeld.
Besonderes Augenmerk wird auf die Integration erneuerbarer Energien gelegt, da der Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland die Anforderungen an die Betriebsplanung erheblich erhöht. Die hierfür entwickelten maßgeschneiderten nationale Prozesse in Deutschland werden ebenfalls vorgestellt.
Anfragen
Berater / Referendar
Katalin Di Martino
Mit über sieben Jahre Erfahrung in der operativen Betriebsplanung bei Amprion ist Katalin Di Martino eine ausgewiesene Expertin für die Themengebiete Kapazitätsberechnung, Engpassmanagement und Redispatch. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Netzführung konnte sie umfassende Kenntnisse in der Steuerung und Stabilisierung von Stromnetzen sowie in der Koordination von Maßnahmen zur Sicherstellung der Netzstabilität erwerben. Darüber hinaus war sie über zwei Jahre bei TenneT an der Ausarbeitung des Kostenteilungs-Prozesses in der CORE Capacity Calculation Region beteiligt und hat sich tiefgehende Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung europäischer Prozesse angeeignet. Derzeit ist sie als Beraterin bei X‑impuls AG tätig und aufgrund ihrer Expertise maßgeblich an der Implementierung der CorNet-Plattform im Rahmen des CorNet-Programms beteiligt. Mit ihrer Erfahrung im Projektmanagement, als Product Owner und ihren weitreichenden Kenntnissen in den relevanten Datenstrukturen verbindet sie technisches Fachwissen mit strategischer Umsetzungskompetenz. Katalin Di Martino vermittelt praxisnah und verständlich die komplexen Anforderungen moderner Prozesse.