Grundlagen Redispatch Europa

Online

3 Stun­den

Deu/​Eng

PDF Down­load


Redis­patch-Maß­nah­men sind ein zen­tra­les Instru­ment, um die Sys­tem­si­cher­heit und Netz­sta­bi­li­tät in Euro­pa zu gewähr­leis­ten. Mit dem zuneh­men­den Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien und der stei­gen­den Kom­ple­xi­tät der Strom­net­ze gewin­nen die­se Maß­nah­men wei­ter an Bedeu­tung. In die­ser Schu­lung wer­den die grund­le­gen­den Kon­zep­te des Redis­patch in Zen­tral­eu­ro­pa ver­mit­telt, mit beson­de­rem Fokus auf kos­ten­ba­sier­te und markt­ba­sier­te Ansät­ze. Die Teil­neh­mer erhal­ten einen umfas­sen­den Über­blick über die Funk­ti­ons­wei­se, die Unter­schie­de und die Her­aus­for­de­run­gen der ver­schie­de­nen Redis­patch-Model­le, die in Euro­pa ange­wen­det werden.


Ziel­grup­pen:

Mit­ar­bei­ter von Über­tra­gungs­netz­be­trei­bern: Fach­kräf­te aus den Berei­chen Netz­füh­rung, Betriebs­pla­nung, IT und Management.

Ener­gie­ver­sor­ger und Markt­teil­neh­mer: Per­so­nen, die mit Redis­patch-Pro­zes­sen oder deren Aus­wir­kun­gen auf den Strom­markt arbeiten.

Regu­lie­rungs­be­hör­den und Insti­tu­tio­nen: Fach­kräf­te, die die Umset­zung und Über­wa­chung von Redis­patch-Maß­nah­men begleiten.

Berufs­ein­stei­ger und Trai­nees: Neue Mit­ar­bei­ter in der Ener­gie­bran­che, die ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von Redis­patch-Maß­nah­men ent­wi­ckeln möchten.

Inge­nieu­re und Tech­ni­ker: Fach­kräf­te, die sich auf Tätig­kei­ten in der Ener­gie­ver­sor­gung vorbereiten.

Bera­ter und Pro­jekt­ma­na­ger: Per­so­nen, die Pro­jek­te im Bereich Redis­patch betreuen.

Inhal­te:

Ein­füh­rung in Redispatch:

  • Kur­ze Ein­füh­rung Engpassmanagement.
  • Bedeu­tung und Ziel­set­zung von Redispatch-Maßnahmen.

Kos­ten­ba­sier­ter Redispatch:

  • Funk­ti­ons­wei­se und Anwendung.
  • Vor­tei­le und Herausforderungen.

Markt­ba­sier­ter Redispatch:

  • Funk­ti­ons­wei­se und Anwendung.
  • Vor­tei­le und Herausforderungen.

Ver­gleich der Ansätze:

  • Unter­schie­de zwi­schen kos­ten­ba­sier­ten und markt­ba­sier­ten Modellen.
  • Bewer­tung der Effi­zi­enz und Praktikabilität.

Das Ziel der Schu­lung ist es, den Teil­neh­mern ein soli­des Ver­ständ­nis der Redis­patch-Kon­zep­te in Zen­tral­eu­ro­pa zu ver­mit­teln. Sie ler­nen die Grund­la­gen der kos­ten­ba­sier­ten und markt­ba­sier­ten Ansät­ze ken­nen und ver­ste­hen deren Unter­schie­de sowie die jewei­li­gen Vor- und Nachteile.

Anfra­gen

Bera­ter /​ Refe­ren­dar

Kata­lin Di Martino

Mit über sie­ben Jah­re Erfah­rung in der ope­ra­ti­ven Betriebs­pla­nung bei Ampri­on ist Kata­lin Di Mar­ti­no eine aus­ge­wie­se­ne Exper­tin für die The­men­ge­bie­te Kapa­zi­täts­be­rech­nung, Eng­pass­ma­nage­ment und Redis­patch. Durch die enge Zusam­men­ar­beit mit der Netz­füh­rung konn­te sie umfas­sen­de Kennt­nis­se in der Steue­rung und Sta­bi­li­sie­rung von Strom­net­zen sowie in der Koor­di­na­ti­on von Maß­nah­men zur Sicher­stel­lung der Netz­sta­bi­li­tät erwer­ben. Dar­über hin­aus war sie über zwei Jah­re bei Ten­neT an der Aus­ar­bei­tung des Kos­ten­tei­lungs-Pro­zes­ses in der CORE Capa­ci­ty Cal­cu­la­ti­on Regi­on betei­ligt und hat sich tief­ge­hen­de Kennt­nis­se in der Ent­wick­lung und Umset­zung euro­päi­scher Pro­zes­se ange­eig­net. Der­zeit ist sie als Bera­te­rin bei X‑impuls AG tätig und auf­grund ihrer Exper­ti­se maß­geb­lich an der Imple­men­tie­rung der Cor­Net-Platt­form im Rah­men des Cor­Net-Pro­gramms betei­ligt. Mit ihrer Erfah­rung im Pro­jekt­ma­nage­ment, als Pro­duct Owner und ihren weit­rei­chen­den Kennt­nis­sen in den rele­van­ten Daten­struk­tu­ren ver­bin­det sie tech­ni­sches Fach­wis­sen mit stra­te­gi­scher Umset­zungs­kom­pe­tenz. Kata­lin Di Mar­ti­no ver­mit­telt pra­xis­nah und ver­ständ­lich die kom­ple­xen Anfor­de­run­gen moder­ner Prozesse.


Fragen Sie noch Heute unsere Schulung an:

    de_DEDE